-
Corporate Hospitality für Unternehmen
Corporate Hospitality für Unternehmen
Corporate Hospitality für Unternehmen – Premium-Erlebnisse mit VIP-Tickets, Business Seats, Logen und VIP-Lounges. Diskret organisiert, verlässlich geliefert und skalierbar vom Einzelticket bis zum Kontingent – für Teambuilding und Wertschätzung, Key-Account-Pflege, Deal-Acceleration und eine starke Markenwahrnehmung mit messbarem Business-Impact.
Wo?
nationale & internationale Veranstaltungen
Wann?
nach Ihren Vorgaben
Was?
VIP-Tickets , Business Seats, Eventlogen
, Logen & Lounge-Bereichen
Wir sind FÜR SIE erreichbar
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!
Gerne gehen wir auf Ihre persönlichen Wünsche ein und erstellen Ihnen, ein auf Sie zugeschnittenes Angebot.
Exklusivität verpflichtet: Unsere Corporate-Hospitality-Angebote richten sich ausschließlich an qualifizierte Unternehmensanfragen. Bitte geben Sie alle Projektdetails vollständig an, damit wir Ihre Anfrage priorisiert bearbeiten können.
- Ihre Daten sind per SSL verschlüsselt
Corporate Hospitality für Unternehmen
Mehr als nur ein Event
Corporate Hospitality für Unternehmen ist weit mehr als ein exklusiver Stadionbesuch oder ein Abend in der VIP-Lounge. Sie ist ein strategisches Werkzeug im Personal- und Markenmanagement, das direkt auf Mitarbeiterzufriedenheit, Retention und Employer Branding einzahlt. Firmen, die in Hospitality investieren, zeigen sichtbare Wertschätzung gegenüber Mitarbeitern und Geschäftspartnern – und positionieren sich gleichzeitig als attraktive Arbeitgeber im Wettbewerb um die besten Talente.
Mitarbeiterzufriedenheit & Retention steigern
Sichtbare Wertschätzung durch VIP-Tickets & Business Seats
Ob Bundesliga, Champions League, Tennis Grand Slam oder NFL Deutschland Game: VIP-Tickets und Business Seats für Unternehmen vermitteln Teams ein Gefühl echter Anerkennung. Hospitality-Angebote signalisieren, dass Engagement nicht nur gesehen, sondern auch belohnt wird.
Teambuilding ohne Pflichtübungen – Emotion statt Zwang
Klassische Teambuilding-Übungen wirken oft erzwungen. Corporate Hospitality schafft dagegen authentische Emotionen: der Jubel beim Tor, die Spannung beim Matchball oder das Networking in der VIP-Lounge fördern Gemeinschaft – ohne künstliche Maßnahmen.
Langfristige Mitarbeiterbindung durch gemeinsame Erlebnisse
Wer zusammen besondere Momente erlebt, baut Bindungen auf, die weit über den Arbeitsplatz hinausgehen. Dies reduziert Fluktuation und steigert die Loyalität. Corporate Hospitality für Unternehmen wird so zu einem effektiven Retention-Instrument.
Messbare Effekte: KPIs im Fokus
Teilnahmequote pro Team
Eine hohe Teilnahmequote zeigt die Akzeptanz und Relevanz von Hospitality-Maßnahmen.
eNPS-Entwicklung nach dem Event
Hospitality-Events führen regelmäßig zu einer Verbesserung des Employee Net Promoter Scores (eNPS) – ein klarer Indikator für gesteigerte Mitarbeiterzufriedenheit.
Interne Bewerbungen auf Projekte
Erlebte Wertschätzung steigert die Motivation, sich für interne Projekte zu bewerben und Verantwortung zu übernehmen.
Krankentage im Vergleichszeitraum
Wertschätzung und Teamspirit wirken sich positiv auf das Wohlbefinden aus – Unternehmen berichten oft von weniger Krankentagen nach Hospitality-Erlebnissen.
Employer Branding & Außenwirkung
Corporate Hospitality als HR-Strategie
In Zeiten des Fachkräftemangels ist Employer Branding entscheidend. Unternehmen, die auf Corporate Hospitality setzen, zeigen: Wir investieren in Menschen, nicht nur in Projekte.
Mitarbeiter-Testimonials & Social Sharing
Exklusive Erlebnisse werden von Mitarbeitern gerne auf LinkedIn, Instagram oder X geteilt. Diese authentischen Empfehlungen verstärken die Arbeitgebermarke.
Attraktivität für neue Talente
Top-Talente achten zunehmend auf Unternehmenskultur. Hospitality-Erlebnisse positionieren Arbeitgeber als innovativ und attraktiv.
Positive Wahrnehmung bei Geschäftspartnern
Hospitality-Events zeigen Geschäftspartnern ein Unternehmen, das Professionalität, Exklusivität und Wertschätzung lebt.
Corporate Hospitality im Wettbewerbsvorteil
Exklusivität als Differenzierungsmerkmal
Nicht jedes Unternehmen investiert in Hospitality. Wer es tut, hebt sich sichtbar von Wettbewerbern ab.
Positionierung als Premium-Arbeitgeber
Durch exklusive Events in Stadien, Lounges oder bei internationalen Turnieren entsteht die Botschaft: Dieses Unternehmen ist Premium-Arbeitgeber.
Internationale Events für globale Teams
Hospitality bei globalen Events – wie Champions League Finale, Wimbledon oder FIFA WM – stärkt sowohl den Teamspirit als auch die internationale Markenidentität.
Use Cases & Best Practices
Team-Events im Stadion oder auf dem Court
Ob Fußballstadion oder Tennis-Court: Hospitality bietet Rahmenbedingungen für Erlebnisse, die zusammenschweißen.
Führungskräftemeetings in VIP-Lounges
Exklusive Lounges schaffen einen professionellen, diskreten Rahmen für Führungskräfte-Meetings und Strategieworkshops.
Networking mit Geschäftspartnern im Hospitality-Bereich
Boxen, Logen oder VIP-Lounges sind die perfekte Kulisse, um bestehende Partnerschaften zu vertiefen und neue Kontakte aufzubauen.
Nachhaltige Wirkung jenseits des Events
Corporate Hospitality für Unternehmen ist kein kurzfristiger Incentive, sondern ein strategischer Erfolgsfaktor. Mit Emotion, Exklusivität und Wertschätzung steigert sie Mitarbeiterbindung, Arbeitgeberattraktivität und Geschäftspartnervertrauen.
Die Wirkung reicht weit über den Tag des Events hinaus – sie verankert sich in Unternehmenskultur und Markenidentität.
Corporate Hospitality für Unternehmen – Von der Planung bis zum messbaren ROI
Corporate Hospitality ist ein strategisches Instrument, das weit über das reine Event-Erlebnis hinausgeht. Damit Hospitality-Maßnahmen den größtmöglichen Mehrwert für Mitarbeiterbindung, HR-Incentives, Key-Account-Management und Employer Branding entfalten, braucht es eine strukturierte Vorgehensweise: Before – During – After.
Before: Planung & Auswahl
Eine erfolgreiche Corporate-Hospitality-Strategie beginnt mit der klaren Zieldefinition. Unternehmen sollten im Vorfeld festlegen, ob es sich um ein HR-Incentive für Mitarbeiter, eine Maßnahme zur Bindung wichtiger Key Accounts oder ein Leadership-Offsite für Führungskräfte handelt.
Format wählen: VIP-Tickets, Business Seats oder Event-Loge
Die Auswahl des richtigen Formats ist entscheidend. VIP-Tickets bieten Zugang zu exklusiven Hospitality-Bereichen mit Catering, die Business Seats schaffen perfekte Rahmenbedingungen für Networking, während eine Event-Loge oder VIP-Lounge absolute Exklusivität und Diskretion verspricht. Unternehmen sollten prüfen, welches Format am besten zur Zielgruppe und zum gewünschten Event passt.
Lead-Time beachten
Für High-Demand-Events wie Champions League Finale, Bundesliga-Topspiele oder Wimbledon empfiehlt sich eine Vorplanung von 4 bis 8 Wochen oder mehr. Bei stark nachgefragten Spielen ist eine noch frühere Buchung erforderlich, um zusammenhängende Hospitality-Kontingente zu sichern.
Cluster-Strategie festlegen
Gerade bei größeren Gruppen spielt die Cluster-Strategie eine wichtige Rolle: Sollen alle Gäste nebeneinander sitzen, oder ist es sinnvoll, mehrere Platz-Cluster im gleichen Block zu wählen? Die richtige Sitzplatz-Logik bestimmt den Erfolg des Erlebnisses maßgeblich.
Interne Freigaben & Compliance
Vor der Buchung gilt es, interne Richtlinien, Budgets und Compliance-Vorgaben zu klären. Dazu gehört auch die Erstellung einer Einladungsliste für Mitarbeiter, Kunden oder Geschäftspartner, damit Hospitality-Angebote nahtlos in die Unternehmensprozesse eingebunden werden können.
During: Erlebnis & Betreuung durch den Veranstalter
Das eigentliche Event ist der emotionale Kern jeder Corporate-Hospitality-Maßnahme. Der Erfolg hängt nicht nur von den VIP-Plätzen ab, sondern von der gesamten Hospitality-Experience.
Exklusive Abläufe & Premium-Service
Teilnehmer profitieren von einem separaten Eingang, einem reibungslosen Hospitality-Check-in und einem Catering auf höchstem Niveau. Je nach Paket reicht dies von Gourmet-Menüs in der VIP-Lounge bis hin zu Fingerfood in der Event-Loge.
Das Gastgeberprinzip
Ein entscheidender Faktor für den ROI ist die kluge Platzierung der Gäste. Kunden neben Sponsoren, Entscheider neben Fachexperten – so entstehen organische Gespräche ohne Zwang. Corporate Hospitality ist dann am erfolgreichsten, wenn 70 % Erlebnis und 30 % Gesprächsführung ineinandergreifen.
Authentische Emotion statt Agenda
Das Event selbst sollte nicht durch eine zu starre Agenda überlagert werden. Die Formel lautet: Erleben statt überladen. Gäste genießen das Spiel, das Match oder das Konzert – und die Gespräche entstehen in einer Atmosphäre echter Begeisterung.
After: Follow-up & ROI sichern
Nach dem Event entscheidet sich, ob Corporate Hospitality nur ein schöner Abend war – oder ein echter Business- und HR-Erfolgsfaktor.
Schnelles Follow-up
Innerhalb von 24–48 Stunden sollten Unternehmen eine Dankesmail mit Fotomomenten versenden. Dies schafft Verbindlichkeit und verlängert das Erlebnis.
Gesprächsnotizen dokumentieren
Ob im Sales-CRM oder HR-System – wichtige Anknüpfungspunkte wie Interessen, Projektideen oder Karrierepotenziale müssen zeitnah festgehalten werden. So wird Hospitality zum Business-Development-Tool.
Interne Auswertung & KPIs
Jede Corporate-Hospitality-Maßnahme sollte anhand klarer KPIs ausgewertet werden: Teilnahmequote, eNPS-Veränderung, interne Bewerbungen, Krankentage sowie konkrete Geschäftsabschlüsse. Diese Learnings fließen in die Planung der nächsten Events ein und erhöhen die Effizienz der Hospitality-Investitionen.
Corporate Hospitality als strategischer Dreiklang
Der Dreischritt Before – During – After macht den Unterschied zwischen einer einmaligen Einladung und einer nachhaltigen Hospitality-Strategie für Unternehmen. Mit klaren Zielen, strukturierter Planung, exklusiven VIP-Erlebnissen und messbarem Follow-up entfaltet Corporate Hospitality ihre volle Wirkung – auf Mitarbeiterzufriedenheit, Employer Branding und Geschäftsentwicklung.
Seating- & Kontingent-Strategien
Seating- & Kontingent-Strategien in der Corporate Hospitality
Die richtige Seating- und Kontingent-Strategie ist entscheidend, um das volle Potenzial von Corporate Hospitality für Unternehmen auszuschöpfen. Ob Business Seats, VIP-Tickets, eine Event-Loge oder der Zugang zur VIP-Lounge – die Art der Platzierung bestimmt, wie intensiv Mitarbeiter, Kunden oder Geschäftspartner das Event erleben und welchen Mehrwert es für Employer Branding und Business Development stiftet.
Zusammenhängende Plätze vs. Cluster-Strategie
Bei Gruppen von 20 bis 50 Gästen ist es bei hochkarätigen Sport-Events fast unmöglich, ein komplettes Kontingent in einem Block zu sichern. Hier spielt die Cluster-Strategie ihre Stärken aus: Statt 50 Plätze in einer Reihe zu erzwingen, werden die Gäste in kleinere Einheiten aufgeteilt – zum Beispiel 2×15, 3×10 oder 6×5 Sitzplätze.
Praxisbeispiele:
Champions League Viertelfinale (z. B. FC Bayern München vs. Real Madrid): Unternehmen buchen 30 Business Seats in Clustern à 10 Plätze. So sitzt jeder Teilnehmer nah bei seinem Team, aber das gesamte Unternehmen teilt dennoch dieselbe VIP-Lounge.
DFB-Pokalfinale in Berlin: Für 40 Gäste werden vier Cluster à 10 Plätze gebucht. Dies ermöglicht es, Teams nach Abteilungen oder Kunden nach Regionen zu platzieren.
NFL Deutschland Game in Berlin: Bei extrem hoher Nachfrage ist die Cluster-Aufteilung oft die einzige Möglichkeit, ein großes Kontingent im Hospitality-Bereich zu sichern.
Mit dieser Strategie bleibt die räumliche Nähe erhalten und es entsteht ein kollektives Erlebnis – ohne Abstriche bei der Verfügbarkeit.
Event-Loge für Diskretion, Business Seats für Dynamik
Die Wahl der Kategorie hängt vom Ziel ab:
Eine Event-Loge ist die beste Option, wenn Diskretion und vertrauliche Gespräche im Vordergrund stehen. Hier lassen sich Strategiegespräche führen, Sponsoring-Deals diskutieren oder HR-Offsites in exklusiver Umgebung abhalten.
Beispiel Wimbledon Centre Court: Ein Unternehmen lädt 8 Vorstände in eine private Loge ein, um in ruhiger Atmosphäre Networking und Business-Talk mit dem legendären Tennis-Erlebnis zu verbinden.
Business Seats sind die ideale Wahl für größere Gruppen mit Networking-Fokus. Sie schaffen Dynamik, Austausch und gemeinschaftliche Emotionen.
Beispiel Bundesliga-Derby Borussia Dortmund vs. Schalke 04: 25 Mitarbeiter und Kunden erleben das Spiel von Business Seats aus – Catering, Emotionen und offene Gesprächssituationen inklusive.
Kategorien-Mix für maximale Flexibilität
Ein besonders wirkungsvoller Ansatz ist der Kategorien-Mix. Unternehmen kombinieren unterschiedliche Hospitality-Bereiche, um den verschiedenen Zielgruppen gerecht zu werden:
Business Seats für breite Teilnehmergruppen (z. B. Vertriebsteams, Projektpartner, Nachwuchsführungskräfte).
VIP-Lounge-Zugänge für gezieltes Networking mit Geschäftspartnern und Sponsoren.
1–2 Event-Logen für das Top-Management und Key Accounts.
Praxisbeispiele:
UEFA Champions League Finale: Ein Unternehmen bucht 30 Business Seats für Mitarbeiter und 1 Event-Loge für internationale Sponsoren. So profitieren beide Zielgruppen – die breite Basis von Emotionen und das Top-Management von Diskretion.
Wimbledon Hospitality-Pakete: 20 Business Seats für Mitarbeiter & Kunden, ergänzt durch Lounge-Pässe für gezielte B2B-Gespräche mit Partnern.
Hahnenkammrennen in Kitzbühel: Ein Mix aus Business Seats im Hauptbereich und einer kleinen VIP-Loge sorgt für ein Gleichgewicht zwischen Team-Event und exklusiver Kundenbetreuung.
Der Vorteil: Mit einem Kategorien-Mix entsteht ein maßgeschneidertes Hospitality-Konzept, das auf alle Stakeholder eingeht – von Mitarbeitern über Sponsoren bis zum C-Level.
Frühzeitige Kontingent-Planung
Besonders bei High-Demand-Spielen gilt: Wer früh plant, gewinnt. Eine Vorlaufzeit von 4–8 Wochen oder mehr ist für große Gruppen essenziell. Bei Spitzenspielen wie Bayern München vs. Borussia Dortmund, internationalen Tennis-Finals oder Weltmeisterschaftsspielen sollte die Anfrage noch früher erfolgen, um Cluster-Platzierungen oder den Kategorien-Mix optimal umsetzen zu können.
Späte Anfragen führen meist zu Einzeltickets ohne Nähe, wodurch die Seating-Strategie und damit auch der ROI der Corporate Hospitality geschwächt wird.
| Kategorie | Größe / Zielgruppe | Nutzen | Geeignet für | Best Practice Beispiel |
|---|---|---|---|---|
| Business Seats | 10–50 Personen (Mitarbeiter, Kunden, Projektteams) | Gemeinsames Erlebnis, Networking in großer Gruppe | HR-Incentives, Teambuilding, Kundenevents | 30 Business Seats beim Bundesliga-Derby Dortmund vs. Schalke für Vertrieb + Kunden |
| VIP-Tickets | 2–10 Personen (Mitarbeiter & Gäste) | Exklusiver Zugang zu Hospitality-Bereichen, Premium-Catering | Einzelne Mitarbeiter, kleinere Kundengruppen | VIP-Tickets für Champions League Viertelfinale – breite Einladungen an Projektpartner |
| VIP-Lounge | 5–20 Personen (gemischte Business-Gäste) | Networking mit anderen Unternehmen, lockere Atmosphäre | Key-Account-Management, Sponsorenpflege | Zugang zur VIP-Lounge bei Wimbledon für Sponsoren + HR-Verantwortliche |
| Event-Loge | 6–12 Personen (Vorstände, C-Level, enge Kunden) | Diskretion, Privatsphäre, eigener Service | Vertrauliche Gespräche, Top-Management, Leadership-Offsites | Private Event-Loge beim Hahnenkammrennen für Vorstand + internationale Partner |
Hospitality-Pakete im Vergleich – die richtige Wahl für Ihr Unternehmen
| Kategorie | Setting | Use Case | Vorteile | Hinweise |
|---|---|---|---|---|
| VIP-Tickets | Premium-Sitzplätze + Hospitality | Incentives, Teambuilding | Hoher Erinnerungswert, skalierbar | Branding selten möglich |
| Business Seats | Beste Sicht, komfortable Reihen | Networking, größere Gruppen | Planbar, repräsentativ | Große zusammenhängende Blöcke limitiert |
| Event-Loge | Abgeschlossener Raum | C-Level, Key-Accounts | Diskretion, Gesprächsqualität | Sehr limitiert, früh planen |
| VIP-Lounge | Lounge-Zugang + Sitzplätze | Mix aus Erlebnis & Talks | Flexibel, hochwertiges F&B | Zugangslimits je nach Veranstalter |
Corporate Hospitality ist kein Standardprodukt, sondern eine maßgeschneiderte Strategie für Unternehmen, die Mitarbeitende motivieren, Kunden binden und Geschäftsbeziehungen stärken wollen. Um den größtmöglichen Nutzen zu erzielen, ist es wichtig, die verschiedenen Hospitality-Pakete im Vergleich zu betrachten. Jedes Format – von Business Seats über VIP-Tickets bis hin zur VIP-Lounge oder Event-Loge – hat eigene Stärken und Einsatzszenarien.
Business Seats – Dynamik & Gemeinschaft
Business Seats sind die ideale Wahl für Unternehmen, die eine größere Gruppe von Mitarbeitern, Kunden oder Partnern in ein exklusives Event einladen möchten. Sie verbinden die Emotionalität des Stadions oder der Arena mit dem Komfort von Premium-Sitzen und hochwertigem Catering.
Gerade für HR-Incentives und Teambuilding-Maßnahmen entfalten Business Seats ihre volle Wirkung. Sie schaffen eine breite Wertschätzung, sind skalierbar und eignen sich besonders für Gruppen von 10 bis 50 Personen.
Mehr dazu: Business Seats Bundesliga
VIP-Tickets – Exklusivität in kleiner Runde
VIP-Tickets richten sich an kleinere Gruppen oder Einzelgäste, die eine exklusive Atmosphäre mit Zugang zu Hospitality-Bereichen genießen möchten. Sie sind perfekt für individuelle Anerkennung – etwa die Belohnung einzelner Top-Performer oder die Einladung von 2–5 ausgewählten Kunden.
Entdecken Sie unsere Angebote: VIP-Tickets Champions League 2025/2026
VIP-Lounge – Networking auf Augenhöhe
Die VIP-Lounge ist ein Hospitality-Format, das besonders für Networking und Beziehungsmanagement geeignet ist. Hier treffen sich Führungskräfte, Sponsoren und Geschäftspartner in einem offenen, hochklassigen Rahmen.
Beispiel: Wimbledon VIP-Tickets 2026 – hier bieten VIP-Lounges die perfekte Plattform für Business-Networking und Sponsorenpflege.
Event-Loge – Diskretion & Privatsphäre
Die Event-Loge ist die Königsklasse der Corporate Hospitality. Mit eigener Service-Crew, abgeschlossenen Räumlichkeiten und exzellenter Ausstattung ist sie die erste Wahl für vertrauliche Gespräche, exklusive Kundentermine oder Leadership-Offsites.
Starke Beispiele:
Strategische Auswahl der richtigen Hospitality-Kategorie
Die Entscheidung für ein Hospitality-Paket hängt immer vom Ziel und der Zielgruppe ab:
Business Seats für breite Mitarbeitergruppen
VIP-Tickets für kleine Anerkennungen
VIP-Lounge für Networking & Sponsorenpflege
Event-Loge für Diskretion & C-Level-Gespräche
Mehr Inspiration: UEFA Champions League Finale 2026 VIP-Tickets
Hospitality-Pakete im Vergleich – Mehrwert auf allen Ebenen
Der Vergleich der Hospitality-Pakete zeigt: Es gibt nicht das eine perfekte Format, sondern die richtige Kombination für jedes Unternehmensziel. Ob Business Seats für 50 Mitarbeiter, VIP-Tickets für ausgewählte Kunden, Networking in der VIP-Lounge oder diskrete Gespräche in der Event-Loge – jedes Format trägt auf seine Weise zur Mitarbeiterzufriedenheit, Kundenbindung und Employer Branding bei.
Internationaler Ausblick: VIP-Tickets Fußball-WM 2026
Transparenz & Compliance in der Corporate Hospitality
Transparenz & Compliance ohne Reibung
Ein entscheidender Erfolgsfaktor für Corporate Hospitality für Unternehmen ist die vollständige Transparenz in Abrechnung und Dokumentation. Gerade im B2B-Kontext müssen Hospitality-Maßnahmen nicht nur emotional wirken, sondern auch unternehmenstauglich und revisionssicher sein.
Rechnungsstellung & Steuerlogik
Sie erhalten von uns eine prüfbare Rechnung mit ausgewiesener Umsatzsteuer. Für Veranstaltungen in Deutschland gilt in der Regel der reguläre USt.-Satz von 19 %. Bei internationalen Events kann hingegen das Reverse-Charge-Verfahren (0 %) greifen – abhängig vom Leistungsort und den geltenden Vorschriften.
Auf Wunsch stellen wir einen detaillierten Kategorie-Breakdown (z. B. Ticket vs. Hospitality-Leistungen) zur Verfügung. Das erleichtert die Zuordnung in Budgets, die Einhaltung von Unternehmensrichtlinien und interne Audits.
(Hinweis: keine steuerliche oder rechtliche Beratung – Einzelfälle bitte mit der internen Fachabteilung prüfen.)
Beispiel-Cases aus der Praxis
Case 1: DFB-Pokalfinale in Berlin
Ein Unternehmen lädt 30 Mitarbeiter und Geschäftspartner in die Business Seats ein.
Rechnung: Ausgewiesene 19 % USt.
Breakdown: Ticketwert separat von Hospitality-Leistungen (Catering, Lounge-Zugang).
Mehrwert: Einfache Verbuchung im ERP-System, transparente Abbildung im HR- und Event-Budget.
Case 2: Champions League Finale im Ausland
Ein international tätiges Unternehmen bucht eine Event-Loge für 10 C-Level-Gäste.
Rechnung: Anwendung des Reverse-Charge-Verfahrens (0 % USt.), da Leistungsort im EU-Ausland.
Breakdown: Separater Ausweis von Ticketpreis, Hospitality-Pauschale und Serviceleistungen.
Mehrwert: Compliance-konform für die Steuerabteilung, gleichzeitig optimale Diskretion für vertrauliche Gespräche.
Case 3: Wimbledon VIP-Lounge
Ein Unternehmen lädt Sponsoren und Partner in die VIP-Lounge.
Rechnung: Internationale Rechnung mit 0 % USt.
Dokumentation: Leistungsumfang klar beschrieben (Hospitality-Paket, Sitzplatzkategorie, Datum/Ort).
Mehrwert: Sponsoring-Abteilung kann die Einladung regelkonform dokumentieren und den Wert transparent angeben.
Einladungsrichtlinien & Thresholds
Viele Unternehmen unterliegen klaren Compliance-Vorgaben, etwa Annahmegrenzen, Berichtspflichten oder monetären Thresholds für Kundeneinladungen. Damit Corporate Hospitality reibungslos in Ihre Prozesse integriert werden kann, gestalten wir unsere Angebote so, dass Compliance leicht dokumentierbar bleibt.
Unsere Standards für Compliance-konforme Angebote
Klare Wertangaben: Alle Positionen sind mit nachvollziehbaren Beträgen ausgewiesen.
Definierter Leistungsumfang: Ticketkategorie, Hospitality-Bereich, Catering und Zusatzleistungen präzise beschrieben.
Ort & Datum: Jedes Angebot enthält die relevanten Eckdaten für Ihre Compliance- und Reportingpflichten.
Individuelle Anpassung: Bei Bedarf passen wir Angebote so an, dass sie exakt in Ihre internen Einladungsrichtlinien passen.
Compliance als Wettbewerbsvorteil
Transparenz und Compliance sind keine Formalität, sondern ein klarer Wettbewerbsvorteil für Unternehmen, die Corporate Hospitality strategisch nutzen. Wer auf saubere Abrechnung, klare Richtlinien und einfache Auditierbarkeit setzt, vermeidet interne Hürden, sichert sich die Zustimmung von HR und Finanzabteilungen – und stärkt gleichzeitig das Vertrauen bei Mitarbeitern, Kunden und Geschäftspartnern.
Checkliste: Compliance-ready Hospitality
| Aspekt | Beschreibung | Vorteil für Unternehmen |
|---|---|---|
| Rechnungsstellung | Unternehmenstaugliche Rechnung mit ausgewiesener USt. (19 % Deutschland, 0 % Reverse-Charge international) | Rechtssicherheit & klare Finanzdokumentation |
| Kategorie-Breakdown | Trennung von Ticketpreis & Hospitality-Leistungen (Catering, Lounge, Service) | Erleichtert Budgetzuordnung & interne Audits |
| Klare Wertangaben | Exakte Beträge je Ticket und Hospitality-Paket | Einhaltung von Einladungsrichtlinien & Compliance-Thresholds |
| Definierter Leistungsumfang | Präzise Beschreibung: Kategorie, Hospitality-Bereich, Datum/Ort, Catering | Transparenz für interne Freigaben |
| Dokumentationsfähigkeit | Alle Angebote so gestaltet, dass sie leicht reportbar sind | Vereinfachte Compliance-Prozesse & Audit-Ready |
| Individuelle Anpassung | Angebote können auf spezifische Richtlinien (z. B. 100 € Limit) zugeschnitten werden | Minimiert interne Hürden bei HR & Finance |
| Praxisnahe Beispiele | Business Seats für große Gruppen, VIP-Lounge für Networking, Event-Loge für Diskretion | Flexibilität für verschiedene Unternehmensziele |
Inklusion & Barrierefreiheit
Accessibility im Blick
Moderne Corporate Hospitality für Unternehmen bedeutet nicht nur Exklusivität, Emotion und Networking, sondern auch Inklusion und Barrierefreiheit. Viele Unternehmen legen heute großen Wert darauf, dass Hospitality-Angebote allen Gästen – unabhängig von körperlichen Einschränkungen oder besonderen Bedürfnissen – gleichermaßen zugänglich sind.
Barrierearme Zugänge & Sitzbereiche
Wo immer möglich, berücksichtigen wir barrierefreie Eingänge, Aufzüge und Sitzbereiche mit guter Erreichbarkeit. Besonders bei Business Seats, VIP-Tickets und Lounges wird darauf geachtet, dass Gäste mit eingeschränkter Mobilität problemlos teilnehmen können. Auch Event-Logen bieten oft eine besonders komfortable Lösung, da sie diskreten Zugang, mehr Bewegungsfreiheit und flexible Sitzmöglichkeiten erlauben.
Inklusive Hospitality-Erlebnisse für Teams & Gäste
Corporate Hospitality soll inklusiv sein – nicht nur für externe Geschäftspartner, sondern auch für interne Teams. Wenn Unternehmen ihre Belegschaft oder Kunden zu einem Event einladen, ist es wichtig, dass alle gleichermaßen am Erlebnis teilhaben können. Dies fördert Teamgeist, Vielfalt und ein positives Employer Branding.
Food-Allergien & individuelle Bedürfnisse
Ein weiterer Aspekt ist die Berücksichtigung von Food-Allergien und Ernährungspräferenzen. Sofern es vom Veranstalter abbildbar ist, stellen wir sicher, dass Catering-Optionen klar kommuniziert werden – von glutenfreien Speisen über vegetarische Menüs bis hin zu allergenfreien Alternativen. Gerade im Rahmen von VIP-Lounges oder Hospitality-Paketen mit Catering ist dies ein wesentlicher Teil eines professionellen Service-Levels.
Compliance & Diversity-Aspekt
Unternehmen profitieren doppelt: Zum einen steigert barrierefreie Hospitality die Zufriedenheit aller Gäste, zum anderen zahlt sie auf zentrale Diversity- & Inclusion-Ziele (D&I) ein. Damit wird Corporate Hospitality nicht nur zu einem Event-Erlebnis, sondern auch zu einem sichtbaren Teil einer nachhaltigen HR- und Compliance-Strategie.
Accessibility als Qualitätsmerkmal
Eine Corporate Hospitality-Strategie, die Barrierefreiheit, Inklusion und Accessibility integriert, bietet nicht nur Exklusivität, sondern auch Verantwortung und Weitsicht. Ob Business Seats für große Gruppen, VIP-Tickets für Einzelgäste, Networking in VIP-Lounges oder diskrete Gespräche in Event-Logen – jedes Format kann so gestaltet werden, dass es inklusiv und barrierearm erlebbar ist.
Das Ergebnis: Ein Erlebnis, das nicht nur beeindruckt, sondern auch verbindet und integriert.
Nachhaltigkeit & Verantwortung
Green Hospitality im Fokus
Corporate Hospitality für Unternehmen bedeutet heute mehr, als nur exklusive Erlebnisse mit Business Seats, VIP-Tickets, VIP-Lounges oder Event-Logen zu gestalten. Immer stärker rücken Aspekte von Nachhaltigkeit, sozialer Verantwortung und ESG-Strategien in den Vordergrund. Unternehmen erwarten von ihren Hospitality-Partnern Lösungen, die nicht nur Premium-Qualität bieten, sondern auch ökologisch und gesellschaftlich verantwortungsvollumgesetzt sind.
Nachhaltige Hospitality-Konzepte
Viele Veranstalter setzen inzwischen auf nachhaltige Catering-Optionen, die regionale Produkte, saisonale Zutaten und vegetarische oder vegane Alternativen beinhalten. Auch die Verwendung von Mehrweg-Systemen statt Einwegplastikund die Reduktion von Lebensmittelabfällen gehören zunehmend zum Standard moderner Green Hospitality.
Mobilität & klimafreundliche Anreise
Ein weiterer Schwerpunkt ist die klimafreundliche Anreise. Hospitality-Pakete können mit ÖPNV-Tickets, Shuttle-Services oder nachhaltigen Transferlösungen kombiniert werden. Unternehmen, die Corporate Hospitality buchen, zeigen damit auch gegenüber Mitarbeitern und Geschäftspartnern, dass sie Verantwortung für Umwelt und Klimaübernehmen.
Verantwortung im Sinne von ESG
Environmental, Social & Governance (ESG) ist längst nicht mehr nur ein Buzzword, sondern ein entscheidender Faktor für Unternehmensstrategien. Corporate Hospitality lässt sich gezielt in diese Strategie integrieren:
E (Environmental): Nachhaltige Catering-Konzepte, klimafreundliche Anreise, CO₂-Kompensation.
S (Social): Inklusive Erlebnisse, barrierefreie Zugänge, Förderung von Vielfalt im Gästekreis.
G (Governance): Transparente Abrechnung, Compliance-gerechte Angebote, verantwortungsvolle Partnerwahl.
Corporate Social Responsibility (CSR) & Hospitality
Unternehmen können Corporate Hospitality bewusst nutzen, um ihre CSR-Ziele zu unterstreichen:
Einladungen, die Diversität fördern.
Partnerschaften mit Veranstaltern, die fair produzieren und regional wirtschaften.
Nachhaltige Hospitality-Pakete, die ökologischen Fußabdruck reduzieren.
Signalwirkung für Employer Branding
Nachhaltigkeit ist auch ein starkes Argument im Employer Branding. Mitarbeiter – insbesondere jüngere Generationen – achten verstärkt auf den ökologischen und sozialen Impact von Arbeitgebern. Ein Unternehmen, das nachhaltige Hospitality-Pakete wählt, zeigt, dass Exklusivität und Verantwortung Hand in Hand gehen.
Nachhaltigkeit als Teil der Corporate Hospitality-Strategie
Nachhaltigkeit & Verantwortung sind längst ein zentraler Bestandteil moderner Corporate Hospitality für Unternehmen. Ob durch Business Seats mit regionalem Catering, VIP-Tickets inklusive klimafreundlicher Anreise, Networking in einer energieeffizienten VIP-Lounge oder exklusive Gespräche in einer nachhaltigen Event-Loge – Hospitality-Erlebnisse können so gestaltet werden, dass sie Premium, Inklusion und Green Responsibility vereinen.
Das Ergebnis: Ein exklusives Erlebnis, das begeistert – und zugleich Verantwortung übernimmt
Disclaimer: Verantwortung für Nachhaltigkeit
⚠️ Hinweis:
VTO Elite Hospitality vermittelt Hospitality-Pakete und übernimmt keine Verantwortung dafür, ob das Catering nachhaltig gestaltet ist oder ob Transferlösungen klimafreundlich umgesetzt werden. Diese Aspekte liegen ausschließlich in der Verantwortung des jeweiligen Veranstalters.
Wir achten jedoch darauf, dass Nachhaltigkeit, Inklusion und ESG-Kriterien – soweit vom Veranstalter abbildbar – berücksichtigt werden und unterstützen unsere Kunden bei der transparenten Dokumentation (z. B. für Compliance oder Audits).
Häufige Fehler – und wie man sie vermeidet
Auch bei exklusiven Corporate-Hospitality-Programmen für Unternehmen gibt es Stolperfallen, die den Erfolg einer Maßnahme schmälern können. Mit einer klaren Planung lassen sich diese Fehler vermeiden – und die Investition in Business Seats, VIP-Tickets, VIP-Lounges oder Event-Logen wird zum nachhaltigen Erfolg.
1. Zu spät anfragen
Ein Klassiker in der Hospitality-Planung: High-Demand-Spiele, Finals oder Derbys sind oft schon Monate im Voraus ausverkauft. Wer zu spät anfragt, muss entweder auf weniger attraktive Kategorien ausweichen oder riskiert, gar kein passendes Kontingent zu bekommen.
Tipp: Planen Sie frühzeitig – mindestens 4–8 Wochen Vorlaufzeit für reguläre Spiele, deutlich länger für Finals oder internationale Events. Halten Sie Alternativtermine offen, um Flexibilität zu bewahren.
2. Unklare Zielsetzung
Viele Unternehmen starten mit dem Gedanken: „Hospitality wäre doch eine nette Idee.“ Doch ohne klare Zielsetzung bleibt der Impact gering.
Fragen Sie sich vorab:
Soll die Maßnahme ein HR-Incentive für Mitarbeiter sein?
Geht es um Kundenbindung oder Key-Account-Management?
Soll das Event als Networking-Plattform für Führungskräfte genutzt werden?
Welche Gespräche oder Ergebnisse sollen entstehen?
Tipp: Definieren Sie Ziel, Gäste, Gastgeber und gewünschte Gesprächssituationen. So wird Corporate Hospitality für Unternehmen vom „Nice-to-have“ zum strategischen Instrument für Retention, Employer Branding oder Business Development.
3. Zu große Gruppen in Logen
Ein weiterer häufiger Fehler: Unternehmen gehen davon aus, dass Event-Logen groß genug für komplette Belegschaften oder Abteilungen sind. In der Realität sind Logen jedoch rar und oft kleiner als gedacht – meist ausgelegt für 6–12 Personen.
Tipp: Für größere Gruppen (20–50 Gäste) ist ein Kategorien-Mix die bessere Wahl:
Business Seats für die breite Gruppe
kombiniert mit VIP-Lounge-Zugängen für Networking
und ggf. einer Event-Loge für vertrauliche Gespräche mit dem Top-Management.
So profitieren alle Gäste: die große Gruppe von Emotion und Dynamik, während Entscheider und Key Accounts die nötige Diskretion in der Loge genießen.
Planung ist der Schlüssel
Die häufigsten Fehler bei Corporate Hospitality – zu spätes Anfragen, unklare Ziele und falsche Gruppengrößen in Logen – lassen sich leicht vermeiden, wenn von Anfang an eine klare Strategie verfolgt wird. Wer rechtzeitig plant, Ziele definiert und die richtige Seating- & Kategorien-Strategie wählt, maximiert den ROI seiner Hospitality-Maßnahmen und schafft nachhaltige Erlebnisse für Mitarbeiter, Kunden und Partner.
Do’s & Don’ts in der Corporate Hospitality
| ✅ Do’s | ❌ Don’ts |
|---|---|
| Frühzeitig anfragen – 4–8 Wochen Vorlauf, bei Finals & Top-Events noch mehr | Last-Minute-Anfragen bei High-Demand-Spielen riskieren Verfügbarkeit & Qualität |
| Klare Ziele definieren (HR-Incentive, Kundenbindung, Leadership-Offsite) | Hospitality ohne Strategie – „nur ein nettes Event“ ohne messbaren Impact |
| Kategorien-Mix nutzen (Business Seats + VIP-Lounge + ggf. Event-Loge) | Zu große Gruppen in Logen pressen – Platzmangel & falsche Erwartungshaltung |
| Compliance & Budgetrichtlinien früh prüfen (USt., Breakdown, Thresholds) | Angebote ohne klare Wertangaben – erschwert interne Freigaben & Audits |
| Cluster-Strategie für Gruppen ab 20 Personen berücksichtigen | Auf einen einzigen Block beharren – bei großen Gruppen kaum realisierbar |
Use-Cases nach Abteilung
Hospitality im Praxiseinsatz
Corporate Hospitality für Unternehmen ist vielseitig einsetzbar und entfaltet je nach Abteilung unterschiedliche Wirkung. Ob HR-Incentives, Sales-Meetings oder Marketing-Events – die richtige Hospitality-Kategorie (Business Seats, VIP-Tickets, VIP-Lounge, Event-Loge) macht den Unterschied.
HR & People – Wertschätzung, die verbindet
Für HR-Abteilungen ist Corporate Hospitality ein wirkungsvolles Instrument zur Mitarbeiterbindung. Statt klassischer Workshops oder erzwungener Teambuilding-Maßnahmen setzt man auf authentische Erlebnisse, die echte Emotionen schaffen.
Onboarding-Cohorts: Neue Mitarbeiter werden über VIP-Tickets oder Business Seats in die Unternehmenskultur eingeführt – eine starke Geste der Wertschätzung gleich zu Beginn.
Jubiläen & Meilensteine: Langjährige Mitarbeiter erleben Premium-Hospitality als sichtbares Dankeschön.
Sales-Awards & Incentives: Gewinner erhalten keine „Pflichtveranstaltung“, sondern ein unvergessliches Erlebnis – das steigert Motivation und Loyalität nachhaltig.
Hospitality im HR-Bereich ist mehr als ein Incentive – es ist ein Employer-Branding-Tool.
Sales & Partnerships – Beziehungen auf C-Level pflegen
Im Vertrieb und in Partnerschaften zählt eines: Vertrauen. Corporate Hospitality bietet hier eine diskrete Bühne für Relationship-Building.
Event-Loge für 4–8 Gäste: Perfekt für C-Level-Meetings und Key Accounts, in einem exklusiven Rahmen ohne Ablenkungen.
Fokus auf Gespräche: Während das Spiel oder Match im Hintergrund läuft, entstehen organische Business-Gespräche.
Klare Next Steps im Follow-up: Innerhalb von 24–48 Stunden werden die Gespräche dokumentiert und in konkrete Maßnahmen (z. B. Angebote, Partnerschaften, Projekte) überführt.
So wird aus einem Hospitality-Erlebnis ein Business-Development-Booster.
Marketing & Brand – Marke subtil positionieren
Für Marketingabteilungen bietet Corporate Hospitality die Chance, die eigene Marke elegant und unaufdringlich zu inszenieren.
VIP-Lounge als Bühne: Ideal für Thought-Leadership-Gespräche, bei denen man sich als kompetenter Partner in der Branche positioniert.
Leise Markenführung statt Hard-Selling: Statt Werbedruck stehen authentische Begegnungen und elegante Hospitality-Settings im Vordergrund.
Content & Storytelling: Erlebnisse aus der VIP-Lounge lassen sich gezielt für Social Media, PR und Employer Branding nutzen – ohne künstliche Inszenierung.
Corporate Hospitality im Marketing ist eine Plattform für Markenführung durch Erlebnisse. hotels für gruppenreisen businessevents
Use-Cases differenziert nach Abteilung
Egal ob HR, Sales oder Marketing – jede Abteilung profitiert auf ihre Weise von Corporate Hospitality:
HR schafft Bindung und Employer Branding.
Sales baut Beziehungen und Vertrauen mit Partnern auf.
Marketing positioniert die Marke als Premium-Player.
Die Kunst liegt darin, die richtige Kategorie – Business Seats, VIP-Tickets, VIP-Lounge oder Event-Loge – gezielt einzusetzen.
Use-Cases nach Abteilung – Überblick
| Abteilung | Typische Anlässe | Empfohlene Hospitality-Kategorie | Strategischer Nutzen |
|---|---|---|---|
| HR & People | Onboarding-Cohorts, Jubiläen, Sales-Awards, Team-Incentives | Business Seats, VIP-Tickets | Sichtbare Wertschätzung, Mitarbeiterbindung, Employer Branding |
| Sales & Partnerships | Key-Account-Meetings, C-Level-Einladungen, Relationship-Building | Event-Loge (4–8 Gäste) | Diskrete Gespräche, Vertrauensaufbau, klare Next Steps im Follow-up |
| Marketing & Brand | Thought-Leadership-Gespräche, Sponsorenpflege, Markeninszenierung | VIP-Lounge, Business Seats (Mix) | Subtile Markenführung, Networking, Content-Storytelling für PR & Social Media |
FAQ – Corporate Hospitality für Unternehmen
1. Was versteht man unter Corporate Hospitality für Unternehmen?
Corporate Hospitality umfasst exklusive Erlebnisse wie Business Seats, VIP-Tickets, VIP-Lounges oder Event-Logen, die Unternehmen für Mitarbeiter, Kunden oder Geschäftspartner einsetzen. Ziel ist es, Wertschätzung zu zeigen, Beziehungen zu stärken und Employer Branding zu fördern.
2. Welche Hospitality-Kategorien gibt es?
Die gängigsten Kategorien sind Business Seats (für größere Gruppen), VIP-Tickets (für Einzelgäste), VIP-Lounges (für Networking) und Event-Logen (für Diskretion & C-Level-Meetings). Ein Kategorien-Mix ist oft die beste Lösung.
3. Wie funktioniert die Sitzplatz-Cluster-Strategie?
Bei Gruppen von 20–50 Personen ist es selten möglich, alle Plätze in einem Block zu erhalten. Stattdessen werden mehrere Cluster (z. B. 2×15 oder 3×10 Plätze) gebucht, sodass Gäste nah beieinander sitzen und dieselben Hospitality-Bereiche nutzen können.
4. Welche steuerlichen Regelungen gelten?
Für Events in Deutschland gilt in der Regel 19 % Umsatzsteuer. Bei internationalen Events kann das Reverse-Charge-Verfahren (0 %) greifen – abhängig vom Leistungsort. Auf Wunsch stellen wir Breakdown-Rechnungen (Ticket / Hospitality) zur Verfügung. (Hinweis: keine Rechtsberatung)
5. Wie wird der ROI von Corporate Hospitality gemessen?
Typische KPIs sind: Teilnahmequote pro Team, Entwicklung des eNPS, interne Bewerbungen auf Projekte, Krankentage im Vergleichszeitraum und Geschäftsabschlüsse mit Kunden.
6. Welche Vorteile hat Corporate Hospitality für Employer Branding?
Exklusive Erlebnisse stärken die Mitarbeiterbindung und sind gleichzeitig ein starkes Signal nach außen. Mitarbeiter teilen ihre Erfahrungen oft auf Social Media, wodurch das Unternehmen als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen wird.
7. Ist Corporate Hospitality compliant mit Einladungsrichtlinien?
Ja. Unsere Angebote enthalten klare Wertangaben, Leistungsumfang, Ort & Datum und sind so gestaltet, dass Unternehmen ihre Einladungsrichtlinien & Thresholds problemlos dokumentieren können.
8. Wie wird Inklusion & Barrierefreiheit berücksichtigt?
Wo möglich, achten wir auf barrierearme Zugänge, Sitzbereiche mit guter Erreichbarkeit und Rücksicht auf Food-Allergien (sofern vom Veranstalter abbildbar). Corporate Hospitality soll inklusiv sein – für Teams ebenso wie für Gäste.
9. Wer ist für Nachhaltigkeit verantwortlich?
VTO Elite Hospitality übernimmt keine Verantwortung dafür, ob Catering nachhaltig oder Transfers klimafreundlich sind. Dies liegt ausschließlich beim jeweiligen Veranstalter. Wir achten jedoch darauf, dass Nachhaltigkeit und ESG-Aspekte – soweit möglich – berücksichtigt werden.
10. Welche Events eignen sich besonders für Corporate Hospitality?
Beliebte Formate sind Bundesliga-Spiele, Champions League, DFB-Pokal, Wimbledon, NFL Deutschland Game oder das Hahnenkammrennen. Je nach Zielgruppe lassen sich Business Seats, VIP-Lounges oder Event-Logen flexibel kombinieren.
Corporate Hospitality Hubs & Deep Links
Fußball
Corporate Hospitality im Fußball verbindet maximale Emotion mit einem professionellen Rahmen für Firmenkunden: Mit VIP-Tickets, Business Seats, Event-Logen und VIP-Lounges nutzen Sie Bundesliga, DFB-Pokal, UEFA Champions League, Europa League und Premier League für Teambuilding, Key-Account-Pflege und leise Markenführung. Separater Zugang und hochwertige Hospitality (veranstalterabhängig) schaffen Qualität für Gespräche vor dem Anpfiff, in der Halbzeit und danach – skalierbar vom Einzelticket bis zum größeren Kontingent (nach Verfügbarkeit).
-
Bundesliga Business Seats & VIP-Logen 2025/2026 – Corporate Hospitality
Use Cases: Teamevents, Incentives, großflächige Platz-Cluster; Business-Gespräche in Premium-Reihen. -
DFB-Pokal VIP-Tickets & Hospitality – für Firmenkunden
Reizvolle KO-Dramatik für Key-Accounts; Lounge-Zugänge je nach Stadion/Veranstalter. -
Champions League 2025/2026 – VIP-Tickets, Logen & Lounge-Zugänge (B2B)
Höchste Nachfrage; frühe Anfrage für zusammenhängende Kontingente empfohlen. -
Europa League 2025/2026 – Business Seats & VIP-Lounge für Unternehmen
Stark für Relationship-Building mit internationalem Charakter. -
Premier League 2025/2026 – Corporate Tickets & Hospitality in England
London/Manchester als Magnet für Partner-Meetings; Suites/Boxes abhängig vom Club.
- FC Bayern München – Business Seats & VIP-Tickets (Allianz Arena)
- Borussia Dortmund – Business Seats & VIP-Tickets (Signal Iduna Park)
Tennis & Signature
Grand-Slam-Tennis steht für Eleganz und Gesprächsqualität – ideal für C-Level-Termine, Key-Account-Pflege und Incentives. Die Käfer Wiesn fungiert als Signature-Erlebnis abseits des Sports: exklusiv, gesellig, markenbildend.
-
Wimbledon 2026 – VIP-Tickets & Hospitality (Corporate)
Debenture/ Lounge-Zugänge (anbieterabhängig); perfektes Umfeld für leise Markenführung. -
Roland Garros 2026 – Business Lounge Paris & Hospitality
Philippe-Chatrier-Erlebnis; internationales Flair für Partner-Programme. -
Monte-Carlo Masters 2026 – VIP-Loge am Court & Corporate Hospitality
Hochwertiges Networking in mediterranem Setting; begrenzte Kapazitäten. -
Käfer Wiesn – VIP-Reservierung & Corporate Hosting
Signature-Erlebnis für Relationship-Building; stark für DACH-Netzwerke.
US-Sports & Winter
US-Sports und alpine Winter-Highlights liefern maximale Erinnerungswerte und starke Networking-Effekte. Von Berlin bis Kitzbühel: ideal für Top-Kunden, Partner und Leadership-Teams.
-
NFL Deutschland – Berlin 2025: VIP-Tickets & Business Seats
Hohe Attraktivität für Tech/Finance/Consulting; Olympiastadion als Business-Bühne. -
Super Bowl – Corporate Hospitality, Suites & VIP-Pakete
Maximum an Exklusivität & Storytelling-Potenzial; frühzeitig planen. -
Hahnenkammrennen 2026 – VIP-Lounge & Hospitality Kitzbühel
Prestige-Event mit hoher C-Suite-Dichte; ideal für Relationship-Programme.
Abschluss & nächste Schritte
Corporate Hospitality ist mehr als ein Ticket – es ist ein strategisches Instrument für Mitarbeiterbindung, Key-Account-Pflege und Markenwahrnehmung. Mit VIP-Tickets, Business Seats, Event-Logen und VIP-Lounges schaffen Sie einen Rahmen, in dem Beziehungen wachsen, Gespräche entstehen und Entscheidungen reifen. Wir liefern die passende Kombination aus Erlebnis und Professionalität – diskret, zuverlässig und skalierbar.
Ob Einzelticket oder größeres Kontingent: Wir prüfen reale Verfügbarkeiten, empfehlen Kategorien-Mix und Platz-Cluster (z. B. 2×15, 3×10), kümmern uns um eine saubere Abwicklung & Compliance (Rechnung mit USt., international ggf. Reverse-Charge) und sorgen für eine reibungslose Übergabe (e-Ticket, Kurier oder Hinterlegung, je nach Event). Bitte beachten Sie: Sicherheitspersonal, Übersetzungen, Reisen/Transfers und persönlicher Vor-Ort-Service sind aktuell nicht inkludiert (in Planung).
Wenn Sie bereit sind, Ihr nächstes Firmen-Erlebnis zu planen, prüfen wir umgehend die Optionen für Ihre Wunschveranstaltung – mit klaren Empfehlungen, transparenten Bedingungen und realistischen Zeithorizonten. Starten Sie jetzt Ihre Firmenanfrage und erhalten Sie ein maßgeschneidertes Angebot.
Hinweis: Einige Bilder auf dieser Website sind KI-generiert und rein illustrativ. Sie zeigen fiktive Darstellungen und keine realen Szenen.